Monstera braune Flecken

Braune Flecken auf Monstera-Blättern: Was nun?

Entdeckst du auf einmal unschöne braune Stellen auf den Blättern deiner Monstera? Diese Flecken sehen nicht nur unschön aus, sie können auch ein Anzeichen für Probleme mit der Pflanze sein. In diesem Artikel erfährst du, was die Ursachen für braune Flecken auf Monstera-Blättern sein können und wie du Abhilfe schaffst.

Woher kommen braune Flecken auf der Monstera?

Braune Flecken auf den Blättern haben meist eine von zwei Ursachen:

  • Zu trockene Luft oder falsches Gießen führen zu braunen Rändern und Spitzen.
  • Krankheiten durch Pilze oder Bakterien äußern sich ebenfalls in braunen Stellen auf der Blattoberfläche.

Weitere mögliche Auslöser sind Schädlingsbefall, Zugluft oder kalte Temperaturen. Die Flecken beginnen meist an den Blatträndern oder -spitzen.

Sind die braunen Stellen nur welk?

Zunächst gilt es herauszufinden, ob es sich um klassische Welkeerscheinungen handelt. Dafür spricht:

  • Braune Ränder, die nach innen fortschreiten
  • Blätter fühlen sich weich und welk an
  • Braunfärbung verschwindet nach dem Gießen
  • Pflanze steht zu trocken

In diesem Fall hilft häufigeres Gießen und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Auch ein Standortwechsel kann nötig sein.

Liegt eine Krankheit vor?

Braune Flecken, die sich über die ganze Blattoberfläche ausbreiten, deuten auf Pilze oder Bakterien hin:

  • Flecken sind scharf abgegrenzt
  • Bei Pilzen erkennbarer Flaum/Bewuchs
  • Flecken vergrößern sich
  • Blätter welken nicht
  • Unangenehmer Geruch

Hier muss die Ursache mit Fungiziden bekämpft werden. Eventuell sind die Blätter nicht mehr zu retten.

So wirst du braune Flecken wieder los

Ist die Ursache geklärt, lässt sich das Problem angehen:

  • Bei Trockenheit: Öfter gießen und Luftfeuchtigkeit erhöhen, Standort prüfen.
  • Bei Pilzen: Befallene Blätter abschneiden, Pflanze mit Fungizid behandeln.
  • Bei Bakterien: Blätter entfernen, Desinfektion der Werkzeuge, wenig gießen.
  • Bei Schädlingen: Gegenmaßnahmen wie Insektizide prüfen.
  • Bei Kälte: Wärmere Standorte wählen, sogar auf über 15 Grad heizen.

Mit der gezielten Behandlung verschwinden die unschönen braunen Stellen wieder. Geduld ist wichtig, bis neue Blätter nachwachsen.

So vermeidest du braune Flecken von vornherein

Damit die Monstera gar nicht erst braune Blätter bekommt, sind diese Vorbeugemaßnahmen hilfreich:

  • Ideale Standortbedingungen bezüglich Licht, Wärme und Luftfeuchtigkeit schaffen.
  • Regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten kontrollieren.
  • Immer scharfe und saubere Werkzeuge verwenden.
  • Angemessen gießen und Staunässe vermeiden.
  • Pflanze vor Zugluft schützen.
  • Braune Blätter konsequent und richtig abschneiden.
  • Neue Pflanzen isolieren und auf Probleme überprüfen.
  • Luftfeuchtigkeit im Blattbereich erhöhen.
  • Alte oder beschädigte Blätter zeitnah entfernen.

Mit guter Pflege und Aufmerksamkeit bleibt deine Monstera dauerhaft gesund und zeigt keine braunen Flecken auf den Blättern.

Weitere Hinweise zur Monstera-Pflege:

Um braune Blätter zu vermeiden, sind neben der Problembehandlung vor allem diese allgemeinen Pflegeaspekte wichtig:

Standort wählen:

  • Hell, aber keine direkte Mittagssonne
  • Temperaturen zwischen 18-23 Grad
  • Zugluft vermeiden
  • Nicht neben Heizungen oder Klimageräten

Gießen:

  • Mäßig gießen, Staunässe verhindern
  • Im Sommer öfter, im Winter sparsamer
  • Leitungswasser vorher abstehen lassen
  • Von unten gießen

Düngen:

  • Nur mäßig im Frühjahr bis Sommer
  • Flüssigdünger bevorzugen
  • Nie in noch feuchte Erde düngen

Luftfeuchtigkeit:

  • 40-60% relative Luftfeuchtigkeit anpeilen
  • Im Winter befeuchten bei Heizungsluft
  • Staunässe im Topf vermeiden

Licht:

  • Hell, aber keine Mittagssonne
  • Im Sommer halbschattig aufstellen
  • Im Winter zum Fenster hin ausrichten

Mit kontinuierlicher Pflege bleibt die Monstera vital und zeigt keine braune Flecken auf den Blättern. Geduld und Nachsicht sind wichtig, falls doch einmal Probleme auftreten.

Fazit:

Braune Flecken auf der Monstera müssen rasch behandelt werden. Finde durch Beobachtung die Ursache und sorge für Abhilfe. Geduld ist wichtig, bis die Pflanze neue Blätter bildet. Mit vorbeugenden Maßnahmen bleibt deine Monstera hoffentlich verschont von dieser Problematik.