Monstera Luftwurzeln – Alles zu Bildung, Funktion und Styling

Eines der auffälligsten Merkmale der Monstera sind ihre Luftwurzeln. Die grünen Fäden, die an Stängeln und Blättern entspringen, geben der Pflanze ein besonders dekoratives Aussehen. Aber die Luftwurzeln haben auch eine wichtige Funktion für die Monstera. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtiges über das Phänomen der Monstera Luftwurzeln.

Was genau sind Luftwurzeln?

Bei Monstera Luftwurzeln handelt es sich um spezielle Wurzeln, die nicht zur Verankerung im Boden dienen, sondern entlang des Stammes und der Blattstiele wachsen. Sie entspringen den Nodien, also den Verzweigungspunkten der Pflanze.

Die botanische Bezeichnung für diese oberirdischen Wurzeln lautet “Adventivwurzeln”. Sie dienen bei der wilden Monstera als Kletterhilfen und Haltepunkte an Bäumen.

Im Gegensatz zu den echten Wurzeln im Substrat besitzen sie keine Haube und Leitbündel. Ihre Aufgabe ist vorwiegend die Befestigung, nicht die Nährstoffversorgung.

Wie und wo entstehen die Luftwurzeln?

Damit Monstera Luftwurzeln gebildet werden, braucht die Pflanze hohe Luftfeuchtigkeit. Idealerweise mehr als 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit.

Außerdem müssen die Luftwurzeln Kontakt zu feuchtem Substrat oder anderen Oberflächen haben. Nur dann können sie sich verbreitern und verankern. Ohne diesen Kontakt verkümmern sie.

Die Luftwurzeln wachsen vor allem aus älteren Teilen und knoten nahe der Basis. Bei jungen Trieben finden sich seltener Luftwurzeln.

Man kann die Bildung der Luftwurzeln fördern, indem man den Stamm und die Ranken nebelfeucht hält. Auch durch Anlehnen an feuchte Stützen kann man das Wachstum anregen.

Welche Funktion erfüllen die Luftwurzeln?

Die Monstera Luftwurzeln erfüllen zwei Hauptaufgaben:

  • In der Natur dienen sie als Kletterhilfen und Haltepunkte an Bäumen oder Felsen. So rankt sich die Pflanze hoch.
  • Sie können zusätzliches Wasser und Nährstoffe aufnehmen und leiten diese zur Pflanze. Die Nährstoffmengen sind aber sehr gering.
  • Die Luftwurzeln erhöhen die Standfestigkeit der Pflanze durch zusätzliche Verankerung.
  • Bei Verletzungen können sie wie normale Wurzeln einwachsen und die Monstera verankern.

Die Hauptwurzeln im Boden bleiben aber die eigentlichen Versorger der Pflanze. Die Luftwurzeln übernehmen nur unterstützende Aufgaben.

So stylst du die Luftwurzeln für mehr Deko

Die Luftwurzeln sehen nicht nur interessant aus, sondern bieten auch Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Rankgitter oder Moosstäbe als Kletterhilfe aufstellen
  • An Holzstäben oder Kokosseilen befestigen
  • Über Korken oder Steine leiten, um verbreiterte Wurzeln zu erhalten
  • Mehrere Pflanzen mit Luftwurzeln verbinden für ein natürliches Arrangement
  • Mit Kunststoffgittern oder aufgehängten Rankgerüsten spielen
  • Zur Blattflächenvergrößerung gezielt anlehnen und wachsen lassen
  • Mit anderen hängenden Pflanzen wie Efeututen kombinieren

Mit Kreativität und der richtigen Pflege lassen sich die Luftwurzeln ideal in Szene setzen. Sie machen die Monstera zu einem echten Blickfang.

So fördert man das Luftwurzelwachstum

Möchtest du bei deiner Monstera vermehrt Luftwurzeln zum Dekorieren erhalten? Dann helfen dir diese Maßnahmen:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit durch Besprühung oder Verdunstung schaffen
  • Gezieltes Anlehnen an feuchte Stützen wie Moosstäbe
  • Öfter dünne und schwache Luftwurzeln abschneiden, das regt nachwachsen an
  • Leicht erhöhte Temperaturen um die 20 bis 22 Grad
  • Monstera öfter drehen, damit Luftwurzeln allseitig wachsen können
  • Jungpflanzen entwickeln schneller Luftwurzeln als alte Exemplare

Mit der richtigen Kombination aus Feuchte, Wärme und mechanischer Reizung lassen sich viele zusätzliche Luftwurzeln bilden.

Fazit:

Die Luftwurzeln der Monstera sehen nicht nur dekorativ aus. Sie erfüllen auch wichtige Funktionen für die Pflanze. Mit dem Wissen über die Bildung und Pflege der Luftwurzeln kannst du ihre Entwicklung gezielt fördern und gestalten. So wird deine Monstera garantiert zum Star deiner Wohnung.